Thema:
Er kommt aus dem Bereich Softwaretests und setzt sich seit mehr als einem Jahrzehnt dafür ein, das „Richtige zu tun“. Risikobewertungen, Qualität und Tests generieren keine direkten Einnahmen und werden oft als Kosten wahrgenommen. Wenn Budgetkürzungen erforderlich sind, werden diese Bereiche häufig als erstes gekürzt. Der Bereich der Nachhaltigkeit steht vor ähnlichen Herausforderungen – doch wenn solche Initiativen aufgegeben werden, sind die Folgen deutlich zu spüren.
Als Berater ist das Werkzeug seiner Wahl sein wichtigster Ansatz, um die Akzeptanz zu sichern, umsetzbare Pläne zu erstellen und greifbare Ergebnisse zu erzielen: RiskStorming. Ursprünglich für die Bewertung von Produktrisiken entwickelt, wurde das Format nun angepasst, um sich auf den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu konzentrieren.
RiskStorming zeichnet sich aus durch:
- Identifizierung erster Schritte und Strategien durch einen vierstufigen, sehr visuellen Workshop
- Brainstorming von Aktionspunkten und Entwicklung eines Plans zur Erreichung wichtiger Ziele bei gleichzeitiger Risikominderung
- Sicherstellung der Zustimmung der Kollegen, da sie von Anfang an aktiv an der Gestaltung des Plans beteiligt sind
In dieser Sitzung wird er untersuchen, was der Bereich der Nachhaltigkeit von RiskStorming für die Welt der Produktqualität lernen kann.
Über den Speaker
Beren hat jahrelang als Testberater gearbeitet, bevor er sich selbstständig machte und als Product Owner, Quality Coach, Service Delivery Lead und in anderen Funktionen berät, in denen er einen Mehrwert bieten kann.
Neben der Beratungstätigkeit baut er an seinem Produkt: RiskStorming und gibt Schulungen und Workshops für Organisationen, die bessere Risikobewertungen durchführen müssen. Ein unternehmerischer IT-Berater mit Erfahrung in den Bereichen Qualität, Risiko, Menschen und Produkte, der in Startups, Unternehmen und allem dazwischen gearbeitet hat.