Thema:
Was, wenn das größte Hindernis für die Kreislaufwirtschaft nicht die Innovation, sondern die Isolation ist?
In diesem Vortrag untersucht Laili Ishaqzai, wie der Technologiesektor von fragmentierten Maßnahmen zu einer gemeinsamen, skalierbaren Infrastruktur übergehen kann. Sie argumentiert, dass Europa keine Technologielücke hat – es hat eine Lücke in der Zusammenarbeit. Regierungen, Unternehmen und Verbraucher sind alle innovativ, aber zu oft in Silos und erfinden das Rad auf getrennten Inseln neu.
Die Kreislaufwirtschaft ist kein Produkt – sie ist ein System. Und Systeme funktionieren nur, wenn die Akteure in ihnen zusammenarbeiten. Auf der Grundlage ihrer Arbeit bei Molano erklärt Laili, dass die Ausweitung der Wiederverwendung nicht nur eine Vision, sondern auch vernetztes Denken erfordert: die Integration bestehender Instrumente, die Abstimmung über Grenzen hinweg und der Aufbau auf dem, was bereits vorhanden ist.
Dieser Vortrag ist ein Aufruf zur praktischen Zusammenarbeit – damit wir aufhören, dieselben Probleme getrennt zu lösen, und beginnen, gemeinsam kreisförmige Lösungen zu entwickeln.
Über den Speaker
Laili Ishaqzai ist die Mitbegründerin von Molano, einem Unternehmen, das die Rolle von wiederaufbereiteter Elektronik in der Kreislaufwirtschaft neu definiert. Mit Abschlüssen in Rechts- und Politikwissenschaften und einem Master in Rechtsphilosophie und Governance von führenden niederländischen Universitäten bringt sie eine systemische Perspektive in die Nachhaltigkeit ein, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis begründet ist.
Als ehemalige Trainerin für Jugenddebatten und Organisatorin internationaler Austauschprogramme bei YEU International engagiert sich Laili seit langem für den Bürgerdialog und den Strukturwandel. Später sammelte sie kaufmännische Führungserfahrung im Einzelhandel, in der B2B-Technologie und im Sektor für zirkuläre Elektronik, wo sie als Vertriebsleiterin tätig war. Bei Molano bringt sie diese Welten zusammen, um die Strategie, die Einhaltung von Vorschriften und Partnerschaften zu leiten und zu zeigen, wie Kreislaufwirtschaft sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch operativ fundiert sein kann.
Laili ist spezialisiert auf die Gestaltung zirkulärer Lieferketten, die Strategie für den Lebenszyklus digitaler Geräte und die Anpassung von Vorschriften. Sie berät bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in eine kommerziell tragfähige Infrastruktur, bei der Transparenz, Rückverfolgbarkeit und langfristiger Wert im Mittelpunkt stehen.